CoopGo Verband jetzt ICA Mitglied

CoopGo Verband jetzt ICA Mitglied

Unser CoopGo Genossenschaftsverband e.V. Saarbrücken wurde in den Weltgenossenschaftsverband ICA ( International Cooperative Alliance) aufgenommen. „Der deutsche Genossenschaftsverband CoopGo fördert Genossenschaften und die Einhaltung der internationalen ICA-Standards. Er bietet Beratungs- und Schulungsleistungen für Genossenschaften und genossenschaftlich orientierte Unternehmen an und setzt sich für ein vereinfachtes europäisches Genossenschaftsrecht auf der Grundlage der positiven Erfahrungen in Frankreich, Italien und Spanien ein. Er hat 12 Mitgliedsorganisationen, die 200 Einzelmitglieder vertreten. Mit dem Beitritt zum ICA will sie die genossenschaftliche Identität nach den Grundsätzen des ICA fördern.

Der ICA zählt heute 310 Mitgliedsorganisationen aus 104 Ländern, davon 272 Vollmitglieder und 38 assoziierte Mitglieder.“
So die Meldung vom 1.Mai 2025

CoopGo will unter anderem den Transformationsprozess im Saarland durch die Gründung und Betreuung von Kleingenossenschaften unterstützen. Wie die Geno-Ratio zeigt, hat die Rechtsform Genossenschaft auch im Saarland einen erheblichen Nachholbedarf.

Der CoopGo e.V. plant derzeit ein digitales Audit & Coaching Programm zur genossenschaftlichen Unternehmensführung. Dieses soll die vereinfachte Prüfung nach §53a GenG ersetzen und richtet sich speziell an Kleingenossenschaften und nach genossenschaftlichen Kriterien arbeitende Unternehmen und Bürgerinitiativen.

Coopgo ist auch Initiator der Initiative „nawi-saar nachhaltig wirken im Saarland“ . Dieses Projekt wird unter anderem aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz kofinanziert.  Auch dieses  CoopGo Projekt soll dazu beitragen, den Transformationsprozess im Saarland zu unterstützen.

Ziel des Projektes ist die Förderung von Bürgerinitiativen, Sozialunternehmen, Genossenschaften und Vereinen im Rahmen einer gemeinwohlorientierten Bürgergesellschaft. Dazu werden verschiedene Fallbeispiele kooperativer Arbeit in Form von Videoclips zeitgemäß aufbereitet. Darauf aufbauend wird ab Herbst 2025 ein Workshop- und Seminarprogramm angeboten.